Massageausbildung Blog

Abhyanga – die ayurvedische Massage richtig anwenden

Abhyanga - Beliebt in Wellness & Kosmetik

Die ayurvedische Massage „Abhyanga“ ist eine beliebte Behandlung im Wellness- und Kosmetikbereich. In der westlichen Kultur ist sie auch als „große Einölung“ bekannt. Zum Ziel hat sie die äußere Reinigung, stärkt dabei das Immunsystem, verbessert die Durchblutung und den Stoffwechsel, verstärkt den Lymphfluss, wirkt verjüngend und unterstützt die Entspannung der Seele.

In diesem Beitrag möchten wir neben der Geschichte zum Ursprung dieser Massagetechnik auch das Konzept und den Ablauf dieser ayurvedischen Massage erläutern und welche Dinge es zu beachten gilt.

Ursprünge der Abhyanga - Die Gesundheitslehre des Ayurveda und Massagen

Ayurveda wird auch als "Mutter der Naturheilverfahren" bezeichnet und ist eine mehr als 6000 Jahre alte ganzheitliche Gesundheitslehre. In deren Philosophie werden Körper, Geist und die Seele des Menschen in gleichem Maße berücksichtigt. Im Sanskrit bedeutet das Wort „ayus“ Leben und „veda“ bedeutet Wissen, wonach Ayurveda somit das „Wissen vom Leben“ ist.

Die primären Ziele dieser Lehre sind Gesundheitsprävention, die Gesunderhaltung, die Regeneration des Organismus sowie die allgemeine Lebensführung. Zu den präventiven Gesundheitsmaßnahmen gehören unter anderem die äußeren Reinigungsmaßnahmen, also die Ölmassagen, wozu auch die Abhyanga gehört, über welche es in diesem Beitrag gehen soll.

Grundsätzlich existieren viele verschiedene ayurvedische Massagen. Sie alle richten sich nach dem aktuellen Zustand der drei Doshas, die als die drei Konstitutionen oder Gemütsarten bezeichnet werden. Sie heißen Vata, Pitta und Kapha. Nach der Lehre des Ayurveda befinden sich diese drei Konstitutionen bei einem gesunden Menschen im Gleichgewicht. Jeder Mensch hat dabei sein individuelles Verhältnis von Vata, Pitta und Kapha.

Durch die Lebensweise und Umwelteinflüsse kann es jedoch zu Abweichungen kommen, nach der sich jede Form der Behandlung individuell richten sollte – auch die sogenannte Abhyanga-Massage. Sie soll die Körperenergien nach ayurvedischer Lehre harmonisieren.

Abhyanga – Die ayurvedische Ganzkörpermassage

Die Abhayanga ist in der ayurvedischen Gesundheitslehre eine Ganzkörpermassage.  Im asiatischen Raum wird unter einer Ganzkörpermassage eine Körpermassage ohne Einbeziehung von Gesicht, Kopf, Hals und Dekolleté verstanden. Abhyanga gehört dabei im Ayurveda zu den effektivsten, aber auch wohltuendsten Behandlungsformen. Traditionell wird sie synchron von zwei Masseuren durchgeführt, kann aber auch von einem einzelnen Masseur zweihändig angewandt werden. Der Abhyanga sind noch mehrere Unterarten oder auch Teilmassagen untergeordnet, welche sich auf die von der Ganzkörpermassage ausgeschlossenen Körperpartien, wie zum Beispiel bei der „Mukabhyanga“ auf das Gesicht, konzentrieren. Je nach Konstitution wendet der Masseur bei der Abhyanga verschiedene Methoden und Techniken an. Beispielsweise gibt es "Samvahana", eine sanfte Massage, bei der von innen nach außen gestrichen wird. Bei dieser Methode wird die "Anuloma-Technik" verwendet. Diese wirkt entspannend und reduziert Vata und Pitta.

Ein anderes Beispiel ist Mardana – eine kräftige Druckmassage. Die Streichung kann sowohl von innen nach außen als auch von außen nach innen erfolgen. Die "Pratiloma-Technik" hingegen anregend und reduziert Kapha. Weiterhin wird passend zur Konstitution die Verwendung verschiedener warmer, pflanzlicher Öle in die Behandlung einbezogen, wobei die Ölungen auch als „Snehana“ bezeichnet werden.

Generell sollte bei jeder Behandlung darauf geachtet werden, die Massageliege in einer Nord-Süd-Achse aufzustellen. Der Kopf des Patienten oder der Patientin sollte dabei Richtung Süden ausgerichtet werden. Ebenfalls wichtig ist die Standposition des Masseurs oder der Masseurin. Eine Masseurin beginnt die Massage auf der rechten Körperseite des Kunden, ein Masseur auf der linken Körperseite.

Ein wirksamer Ablauf der Abhyanga Ganzkörpermassage benötigt eine solide Ausbildung

Essenziell für die optimale Wirkung der Abhyanga Ganzkörpermassage ist die richtige Anwendung an. Es ist nicht damit getan nach „ayurvedische Massage Ablauf“ zu googeln und das nächstbeste Ergebnis zu klicken.

Denn „die eine“ ayurvedische Massage gibt es in dem Sinne nicht. Die Grundsätze und das Fundament dieser Massagetechnik zu erlernen ist essenziell für eine erfolgreiche Umsetzung. Zum Vergleich: In den Ursprungsländern Indien, Nepal und Sri Lanka sind die westliche Medizin, die Homöopathie und der Ayurveda als Heilsysteme gleichberechtigt. Etwa dreiviertel der Bevölkerung suchen dort im Krankheitsfall einen Ayurveda-Arzt auf, der seinen Beruf erst nach einem ca. sechsjährigen Studium an einer entsprechend Universität ausüben darf.

Die tatsächliche Wirksamkeit der überlieferten Verfahren wird zusätzlich durch wissenschaftlich kontrollierte Studien (Literatur und Studien) überprüft, die experimentellen Ergebnisse durch eine weltweite Ärztevereinigung verfügbar gemacht, um ein rasches und solides Wachstum dieses Gesundheitssystems zu gewährleisten. Wie Sie sehen, stecken hinter Ayurveda und der dazugehörigen Abhyanga viel mehr, als Sie vielleicht vermuten.

Der Ablauf der Abhyanga Massage

Ayurvedische Massage: Ablauf

Für eine optimale Wirksamkeit sollte der Massage ein Beratungsgespräch mit Dosha-Test vorausgehen, sodass der Masseur auf die entsprechenden Kundenbedürfnisse eingehen kann. Die Behandlungsdauer der Abhyanga liegt pauschal bei ungefähr 45 bis 60 Minuten.

Der Ablauf einer Ganzkörpermassage lässt sich wie folgt zusammenfassen:

  1. Rückenlage: Öffnung der Chakren und Gelenke
  2. Eventuell Mukabhyanga und Shiroabhyanga
  3. Bauchlage: Öl auf beide Körperseiten auftragen, Massage des Beins, des Fußes, des Rücken, des Arms, zuerst auf der einen und dann auf der anderen Seite
  4. Körperbindung
  5. Rückenlage: Öl auf beide Körperseiten auftragen, Massage des Beins, des Oberkörpers, des Arms, der Hand, zuerst auf der einen und dann auf der anderen Seite, ohne Bauchmassage
  6. Körperbindung
  7. Schließen der Chakren und Gelenke (in der Rückenlage)
  8. Ausruhen lassen
  9. Eventuell Nachbehandlung

Für die Nachbehandlung sind je nach Konstitution verschiedene Anwendungen geeignet. Dazu zählt "Svedana" – eine mit Kräuterdämpfen unterstützt Schwitztherapie. Ein anderes Beispiel ist "Jambira Pinda Sveda". Dabei werden Kräuter aufgewärmt und in ein Leinentuch gewickelt, mit welchem dann massiert wird. Eine weitere Möglichkeit ist die "Udvartana" – die Einreibung mit heißem Kräuterpulver.

Die Ausbildung als Erfolgsfaktor

Indische Kopfmassage

Der wesentliche Faktor zur erfolgreichen Anwendung der Abhyanga, ist die Basis einer soliden und fundierten Ausbildung. Bevor es zum praktischen Teil gehen kann, werden darin die Grundlagen der ayurvedischen medizinischen Lehre vermittelt. Dazu gehört auch, wie das Öl auf den Körper aufgetragen wird und wie sich die Massage an individuelle Bedürfnisse des Kunden anpassen lässt. Wie in jeder guten Massageausbildung sehen die Lehrinhalte zudem das Zeitmanagement und die korrekte Körperhaltung des Masseurs oder der Masseurin vor.

Abschließend ist zu sagen, dass die optimale Anwendung der Abhyanga durch einen Masseur oder eine Masseurin erst bei Beherrschung der kompletten theoretischen und praktischen Kenntnisse gewährleistet ist.

Buche Sie den passenden Kurs

Mit unserer qualifizierten Massageausbildung in Köln haben wir seit der Gründung im Jahr 2005 bereits mehr als 4.000 Schüler erfolgreich ausgebildet.
Ayurveda Muk- und Shiroabhyanga
01.11.2023
1 Kurstag
245
Uhrzeiten

01.11.2023: 10:00 bis 19:00

Ayurveda Abhyanga
15. - 17.12.2023
3 Kurstage
495
Uhrzeiten

15.12.2023: 16:00 bis 21:00
16.12.2023: 10:00 bis 20:00
17.12.2023: 10:00 bis 17:00

Weitere Termine anzeigen

Über Body&Soul

Haben Sie jemals eine Karriere in Betracht gezogen, die Leben berührt? Seit 2005 bildet Body&Soul Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichem Hintergrund und Alter für eine erfolgreiche Karriere als professionelle Massagetherapeutinnen und Massagetherapeuten aus.
Unsere Kundenbewertungen
Gesamtbewertung
Ø
4.8
Anzahl Bewertungen
648
Empfehlen uns weiter
100%
100% Transparent
Echte Bewertungen

Unsere Kurspakete

Mit unseren Kurspaketen haben Sie die Möglichkeit eine Vielzahl gefragter Massagen unter besonders attraktiven Konditionen zu absolvieren. Folgende Kurspakete können Sie bei uns buchen:

Sie möchten auch professionell massieren?

Massagetherapeut/in
für Wellness, Fitness und Gesundheitsprävention
Reduzierte Preise
Im Paket Sie zahlen weniger für Ihre Kurse
Qualifizierte Ausbildung
Optimal auf den Arbeitsmarkt vorbereitet
25 Kurstage
Aufgeteilt auf mehrere Termine
Bis zu 14 Massagearten
Breites Portfolio für beste Karrierechancen
Individuelle Planung/Kurse
Wir passen Ihre Ausbildung an Sie an
250 - 280 UE*
*Unterrichtseinheiten bzw. 187 -  210 Stunden
Förderung
Diese Ausbildung ist mit bis zu 500€ Förderbar.
Ihre Rundumausbildung zum professionellen Massagetherapeuten
Möchtest du deinen Kunden etwas Gutes tun und eine direkte Wertschätzung erfahren? Überlegst du, aus deinem jetzigen Beruf auszusteigen und eine neue Karriere zu starten?

Mit der Massagetherapeutenausbildung von Massageausbildung Body&Soul kannst du neue Perspektiven für dich erschließen. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung hast du die Möglichkeit, dich selbstständig zu machen oder eine feste Anstellung in diesem Berufsfeld zu finden.

In unserem 25-tägigen Kurs erhältst du das notwendige fachliche Wissen, um dich positiv im Markt für Wellness und Gesundheit abzuheben. Wir unterstützen dich dabei, deinen Schwerpunkt im Bereich Massage zu finden und stehen dir von Anfang an beratend zur Seite.
Erstberatungsgespräch vereinbaren

Weitere spannende Beiträge

Warum Massagen zur Verbesserung der Gesundheit beitragen
Es gibt viele Gründe, warum Massagen zur Verbesserung der Gesundheit beitragen. Als MassagetherapeutIn trägst du einen wesentlichen Teil zur Verbesserung der Lebensqualität deiner Mitmenschen bei.
Die fünf wichtigsten Fähigkeiten eines Massagetherapeuten
Haben Sie sich schon mal gefragt, welche Fähigkeiten gute MassagetherapeutInnen ausmachen? Als MassagetherapeutIn erwerben Sie in der Ausbildung sowie im Berufsalltag ein breites Spektrum an Fähigkeiten, die es Ihnen ermöglichen, Ihrer Kundschaft qualitativ hochwertige Massagen und Behandlungen anzubieten. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen die fünf wichtigsten dieser Fähigkeiten auf. Kenntnisse in Anatomie und Physiologie […]
Selbständig als Massagetherapeut - So gründen Sie Ihr eigenes Massage-Business
Selbstständig und erfolgreich – So gründest Du als MassagetherapeutIn Dein eigenes Massage-Business
Eine Lohnende und erfüllende Karriere als MassagetherapeutIn Die Gründung eines eigenen Massagegeschäfts kann eine aufregende und lohnende Erfahrung sein. Als Massagetherapeut hast Du die Möglichkeit, Menschen zu helfen, deren Gesundheit und Wohlbefinden zu verbessern und eine erfolgreiche und erfüllende Karriere zu deinen eigenen Bedingungen aufzubauen. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick darauf, was […]
Kraftaufbau für den Masseur - warum ist das so wichtig?
Wie kann ich Kraft für die Massage aufbauen, und gleichzeitig etwas Gutes für mich tun? Genau damit beschäftigen wir uns in diesem Beitrag. Denn neben der Verbesserung des Krafteinsatzes und der Optimierung der Massagetechnik geht es auch darum, die Hände nicht zu stark zu belasten. Denn mit Überbelastung riskiert man Verletzungen - Stichwort „Sehnenscheidenentzündung“ oder […]
Unsere ehemalige Schülerin Elizabeth Nuñez im Porträt
Elizabeth Nuñez, Wellness Therapistin - Emser Therme Von Yoga zur Massageausbildung Mittlerweile hat Elizabeth Nuñez ihren Weg zu einer leitenden Position als Wellness Therapeutin in der Emser Therme in Bad Ems bei Koblenz gefunden. Die ursprünglichen Pläne der gebürtigen Amerikanerin sahen jedoch ganz anders aus. Alles begann mit ihrer Yoga-Ausbildung und den ersten Berührungsängsten bei […]
Worauf soll man bei dem Kauf einer Massageliege achten?
Kund*innen und Patient*innen sollen sich bei der Behandlung rundum wohlfühlen können. Dazu gehört nicht nur die Atmosphäre des Praxisraums, sondern selbstverständlich auch das genutzte Equipment – allem voran die passende Massageliege zur korrekten Kundenlagerung. Aber worauf soll man bei dem Kauf einer Massageliege achten? Ist die teure Liege immer besser oder reicht auch die günstige […]
Richtige Lagerung des Kunden/Patienten beim Massieren
Wie lagert man den Kunden während der Massage am besten? Auf dem Rücken oder auf dem Bauch? Massageliege oder Massagestuhl? Die Frage der Kundenlagerung ist gar nicht so einfach zu beantworten, wie man vielleicht denkt. Wir schauen uns gemeinsam an, worauf es dabei ankommt. Grundstein für eine erfolgreiche Massage Die korrekte Kundenlagerung ist bei der […]
Darf ich auf Knochenstrukturen massieren?
„Auf dem Knochen zu massieren ist absolut tabu!“ Das hört man als angehender Massagetherapeut bzw. angehende Massagetherapeutin öfters. Aber ist das tatsächlich auch so? Und was genau bedeutet das? Das schauen wir uns in diesem Beitrag gemeinsam an.   Der Unterschied zwischen fester Massage und Streichungen Zunächst müssen wir zwischen den Intensitäten verschiedener Griffe einer […]
Den Kontakt während der Massage verlieren. Darf man das?
Den Kontakt darf ich bei der Massage auf gar keinen Fall verlieren – oder doch?   Diese Frage führt bei Einsteiger*innen in der Massagetherapie oft zu Unsicherheit und Verwirrung. Ob es da eine Faustregel gibt? Schauen wir uns das Thema doch mal genauer an.   Die Situation entscheidet Prinzipiell ist diese Frage nicht pauschal zu […]
Eintragen und sofort 25€ Gutschein erhalten.

Angebote und Neuigkeiten

Jetzt im Newsletter eintragen und keine Angebote mehr verpassen.
Ihre Kursübersicht
Diese Kurse haben Sie ausgewählt:
Name der Massage
Datum: 21. - 22.11.2020
1

Noch keine Kurse gewählt

Warenkorb anzeigenZur Kasse gehen
Kontaktformular
licenseusercalendar-fullgiftsmilehourglassthumbs-upcrossmenu