Massageausbildung Blog

Richtige Lagerung des Kunden/Patienten beim Massieren

Wie lagert man den Kunden während der Massage am besten? Auf dem Rücken oder auf dem Bauch? Massageliege oder Massagestuhl? Die Frage der Kundenlagerung ist gar nicht so einfach zu beantworten, wie man vielleicht denkt.

Wir schauen uns gemeinsam an, worauf es dabei ankommt.

Grundstein für eine erfolgreiche Massage

Die korrekte Kundenlagerung ist bei der Massage von entscheidender Bedeutung. Nicht nur für ein erfolgreiches Behandlungsergebnis, sodass Kund*innen Entspannung und Zufriedenheit erfahren – die Lagerung beeinflusst auch die Arbeitsposition des Massagetherapeuten.  Bei der Lagerung geht es also nicht nur um die Frage, ob Bauch- oder Rückenlage. Die richtige Lagerung erschließt sich aus der Wahl der geeigneten Massageliege, der angewandten Massageform, der Körperteile, welche während der Behandlung gut erreichbar sein sollten, der Mobilität der Klienten und der Sicherstellung einer gesunden Körperhaltung während der Massage für den Therapeuten bzw. die Therapeutin.

 

Die Sicherstellung der geeigneten Lagerung

Die entspannteste Position für Kund*innen ist in der Regel die Rücken- oder Bauchlage auf einer ausreichend gepolsterten Massageliege. Diese Lagerung ist auch ideal für die meisten Ganzkörpermassagen, da sich diese so am effektivsten durchführen lassen. Hierbei können sich Kund*innen während der Behandlung am leichtesten fallen lassen und in die Entspannung kommen. Zudem sind besonders die Extremitäten wie Arme und Beine problemlos für den Masseur bzw. die Masseurin zu erreichen. 

Möchte man aber beispielsweise am Nacken oder an den Halswirbeln massieren, so sind diese Bereiche in der liegenden Position nicht mehr optimal erreichbar. Oder liegen Kund*innen generell unbequem, es werden Kopf oder Knie abgeknickt oder sie liegen sogar so ungünstig, dass der Therapeut bzw. die Therapeutin die zu behandelnde Stelle nur unter großen Verrenkungen erreichen kann, dann muss definitiv eine Anpassung der Lagerung erfolgen. Denn die falsche Lagerung stellt nicht nur ein gesundheitliches Risiko für Kund*innen dar, sondern auch für den behandelnden Massagetherapeuten. Dieser kann seine eigene gesunde Körperhaltung während der Massage nur durch korrekte Lagerung und gute Erreichbarkeit aller zu bearbeitenden Körperpartien gewährleisten.

Ein weiterer Grund für die Anpassung der Lagerung ist, wenn Kunde oder Kundin nicht lange Zeit auf einer Liege liegen oder überhaupt die liegende Position einnehmen können. Das kann verschiedene Gründe wie beispielsweise eingeschränkte Mobilität oder Erkrankungen (z. B. Lungenerkrankungen, Magenerkrankungen, Darmerkrankungen) haben. Die sinnvollere Lagerung ist es in einem solchen Fall die sitzende Position, welche auf einem speziell dafür geeigneten Massagestuhl eingenommen wird. Ein Massagestuhl ist auch besonders bei der Behandlung des oberen Rückens und Nackenbereich von Vorteil. Zudem ermöglicht die sitzende Position einigen Menschen bei einer Rückenmassage eine leichtere Atmung, da Brust- und Bauchbereich in dieser Lagerung weniger vom eigenen Körpergewicht belastet werden, als in der üblichen Bauchlage.

Bei der Ausstattung des Massagestudios sollte man sich im Vorfeld also auch immer damit beschäftigen, welches Equipment für das Behandlungsangebot am besten geeignet ist. An erster Stelle steht die Wahl einer Massageliege, welche in Eignung, Qualität und Funktionalität punkten kann.

Welche Massageliegen sich für welche Behandlungen und Massagetechniken am besten eignen, behandeln wir zeitnah in einem separaten Blogbeitrag.

 

Die korrekte Lagerung einzelner Körperpartien

Oft konzentrieren sich Massagen auf Nacken und Rücken – damit der Körper aber während der Massage an keiner Stelle ungünstig abknickt, sind auch die Lagerung von Armen, Beinen und Bauch entscheidend. Die dabei genutzte Massageliege beeinflusst dies ebenfalls.  Das Kopfteil der Massageliege sollte unbedingt über einen Nasenschlitz verfügen, über den Kund*innen in Bauchlage atmen können. Auf keinen Fall sollte als Unterlage eine harte Matratze oder Matte genutzt werden. Dort herrscht erhöhtes Risiko den Nacken abzuknicken, nicht selten führt diese ungünstige Position zu Kopfschmerzen anstatt Entspannung. Darüber hinaus muss das Kopfteil extra hygienisch geschützt werden, z.B. durch Einwegtücher.

Die Halswirbelsäule wird entlastet, wenn der Körper keine Linie mit 180 Grad bildet, sondern der Kopf so geneigt wird, dass das Kinn ganz leicht zur Brust zeigt. In Rückenlage wird das Kopfteil leicht angehoben und in Bauchlage leicht gesenkt (jeweils um ca. 10 Grad). Je nach Massageliege können die Arme entweder in Armschlaufen oder parallel zum Körper auf der Liege selbst gelagert werden. Armschlaufen werden unter dem Kopfteil befestigt, die Arme befinden sich dann also unterhalb des Körpers. Diese Position wird besonders angenehm empfunden und von den meisten Kunden bzw. Patienten bevorzugt. Das parallele Ablegen der Arme auf gleicher Höhe ist meist weniger entspannend, kann für bestimmte Massagen und Griffe jedoch von Vorteil sein. Hier gilt es, die Lagerung mit den Klient*innen abzustimmen und bei Bedarf die Position zu wechseln. Für die richtige Lagerung der Beine braucht es eine Fuß- und eine Knierolle.

 

Wärme, Decken und Einhüllen bei der Lagerung

Damit die Kunden und Kundinnen bei der Massage nicht auskühlen, kommen verschiedene Decken und Handtücher zum Einsatz. Als Erstes wird eine große Massagedecke auf die Liege gelegt. Sie besteht aus dickem Material und ist im Fachhandel als „Fangolaken“ oder „Saunadecke“ erhältlich. Darüber wird dann dünneres Laken, wie beispielsweise ein Bettlaken, gelegt. Der Kunde oder die Kundin wird zum Aufwärmen und Nachruhen in beide Schichten gehüllt. Dadurch soll ein Gefühl der Entspannung und Geborgenheit entstehen. Darüber hinaus haben Decken und Handtücher natürlich auch die Funktion, nicht zu massierende Körperareale abzudecken und die Privatsphäre der Klient*innen zu schützen.

Worauf es letztendlich ankommt

Prinzipiell heißt das also: Sowohl vor als auch während der Massage muss und darf die Kundenlagerung so angepasst werden, dass Klient*innen bei jeglicher Behandlung bequem sowie schmerzfrei liegen und der Massagetherapeut oder die Massagetherapeutin die zu massierenden Körperpartien je nach Massageform und Grifftechnik problemlos erreichen kann. Zum einen sollte dies in Absprache mit Kund*innen passieren, zumal diese dadurch bei Anpassung der Lagerung aktiv mithelfen können. Und zum anderen dürfen auch unterschiedliche Massageliegen und Hilfsmittel für verschiedene Positionen und Massagetechniken genutzt werden.

Zu einer erfolgreichen Lagerung gehört zum Abschluss einer Massage zudem das sogenannte „Nachruhen“. Kunde und Kundin sollten nach der Massage etwas Zeit bekommen behutsam und langsam aus der Massage zu kommen und aufzustehen. Die lange Liegeposition wirkt sich bei vielen Menschen auf den Kreislauf auf. Daher ist es besser, sich danach etwas zu akklimatisieren und ein zu schnelles Aufstehen zu vermeiden.

 

Die Massageausbildung als beste Basis

Selbstverständlich vermitteln wir dieses Wissen (und vieles Mehr) als Massageschule in unserem Praxisunterricht. Eine gute Ausbildung berücksichtigt sämtliche Aspekte und stellt die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Massage dar – sowohl für die Klienten oder Patienten als auch den jeweiligen behandelnden Masseur bzw. die behandelnde Masseurin. Bei uns erwirbst du das fachliche Know-how sowie die Fähigkeiten für eine verantwortungsvolle, effektive Massage.

Über Body&Soul

Haben Sie jemals eine Karriere in Betracht gezogen, die Leben berührt? Seit 2005 bildet Body&Soul Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichem Hintergrund und Alter für eine erfolgreiche Karriere als professionelle Massagetherapeutinnen und Massagetherapeuten aus.
Unsere Kundenbewertungen
Gesamtbewertung
Ø
4.8
Anzahl Bewertungen
648
Empfehlen uns weiter
100%
100% Transparent
Echte Bewertungen

Unsere Kurspakete

Mit unseren Kurspaketen haben Sie die Möglichkeit eine Vielzahl gefragter Massagen unter besonders attraktiven Konditionen zu absolvieren. Folgende Kurspakete können Sie bei uns buchen:

Sie möchten auch professionell massieren?

Massagetherapeut/in
für Wellness, Fitness und Gesundheitsprävention
Reduzierte Preise
Im Paket Sie zahlen weniger für Ihre Kurse
Qualifizierte Ausbildung
Optimal auf den Arbeitsmarkt vorbereitet
25 Kurstage
Aufgeteilt auf mehrere Termine
Bis zu 14 Massagearten
Breites Portfolio für beste Karrierechancen
Individuelle Planung/Kurse
Wir passen Ihre Ausbildung an Sie an
250 - 280 UE*
*Unterrichtseinheiten bzw. 187 -  210 Stunden
Förderung
Diese Ausbildung ist mit bis zu 500€ Förderbar.
Ihre Rundumausbildung zum professionellen Massagetherapeuten
Möchtest du deinen Kunden etwas Gutes tun und eine direkte Wertschätzung erfahren? Überlegst du, aus deinem jetzigen Beruf auszusteigen und eine neue Karriere zu starten?

Mit der Massagetherapeutenausbildung von Massageausbildung Body&Soul kannst du neue Perspektiven für dich erschließen. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung hast du die Möglichkeit, dich selbstständig zu machen oder eine feste Anstellung in diesem Berufsfeld zu finden.

In unserem 25-tägigen Kurs erhältst du das notwendige fachliche Wissen, um dich positiv im Markt für Wellness und Gesundheit abzuheben. Wir unterstützen dich dabei, deinen Schwerpunkt im Bereich Massage zu finden und stehen dir von Anfang an beratend zur Seite.
Erstberatungsgespräch vereinbaren

Weitere spannende Beiträge

Warum Massagen zur Verbesserung der Gesundheit beitragen
Es gibt viele Gründe, warum Massagen zur Verbesserung der Gesundheit beitragen. Als MassagetherapeutIn trägst du einen wesentlichen Teil zur Verbesserung der Lebensqualität deiner Mitmenschen bei.
Die fünf wichtigsten Fähigkeiten eines Massagetherapeuten
Haben Sie sich schon mal gefragt, welche Fähigkeiten gute MassagetherapeutInnen ausmachen? Als MassagetherapeutIn erwerben Sie in der Ausbildung sowie im Berufsalltag ein breites Spektrum an Fähigkeiten, die es Ihnen ermöglichen, Ihrer Kundschaft qualitativ hochwertige Massagen und Behandlungen anzubieten. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen die fünf wichtigsten dieser Fähigkeiten auf. Kenntnisse in Anatomie und Physiologie […]
Selbständig als Massagetherapeut - So gründen Sie Ihr eigenes Massage-Business
Selbstständig und erfolgreich – So gründest Du als MassagetherapeutIn Dein eigenes Massage-Business
Eine Lohnende und erfüllende Karriere als MassagetherapeutIn Die Gründung eines eigenen Massagegeschäfts kann eine aufregende und lohnende Erfahrung sein. Als Massagetherapeut hast Du die Möglichkeit, Menschen zu helfen, deren Gesundheit und Wohlbefinden zu verbessern und eine erfolgreiche und erfüllende Karriere zu deinen eigenen Bedingungen aufzubauen. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick darauf, was […]
Kraftaufbau für den Masseur - warum ist das so wichtig?
Wie kann ich Kraft für die Massage aufbauen, und gleichzeitig etwas Gutes für mich tun? Genau damit beschäftigen wir uns in diesem Beitrag. Denn neben der Verbesserung des Krafteinsatzes und der Optimierung der Massagetechnik geht es auch darum, die Hände nicht zu stark zu belasten. Denn mit Überbelastung riskiert man Verletzungen - Stichwort „Sehnenscheidenentzündung“ oder […]
Unsere ehemalige Schülerin Elizabeth Nuñez im Porträt
Elizabeth Nuñez, Wellness Therapistin - Emser Therme Von Yoga zur Massageausbildung Mittlerweile hat Elizabeth Nuñez ihren Weg zu einer leitenden Position als Wellness Therapeutin in der Emser Therme in Bad Ems bei Koblenz gefunden. Die ursprünglichen Pläne der gebürtigen Amerikanerin sahen jedoch ganz anders aus. Alles begann mit ihrer Yoga-Ausbildung und den ersten Berührungsängsten bei […]
Worauf soll man bei dem Kauf einer Massageliege achten?
Kund*innen und Patient*innen sollen sich bei der Behandlung rundum wohlfühlen können. Dazu gehört nicht nur die Atmosphäre des Praxisraums, sondern selbstverständlich auch das genutzte Equipment – allem voran die passende Massageliege zur korrekten Kundenlagerung. Aber worauf soll man bei dem Kauf einer Massageliege achten? Ist die teure Liege immer besser oder reicht auch die günstige […]
Darf ich auf Knochenstrukturen massieren?
„Auf dem Knochen zu massieren ist absolut tabu!“ Das hört man als angehender Massagetherapeut bzw. angehende Massagetherapeutin öfters. Aber ist das tatsächlich auch so? Und was genau bedeutet das? Das schauen wir uns in diesem Beitrag gemeinsam an.   Der Unterschied zwischen fester Massage und Streichungen Zunächst müssen wir zwischen den Intensitäten verschiedener Griffe einer […]
Den Kontakt während der Massage verlieren. Darf man das?
Den Kontakt darf ich bei der Massage auf gar keinen Fall verlieren – oder doch?   Diese Frage führt bei Einsteiger*innen in der Massagetherapie oft zu Unsicherheit und Verwirrung. Ob es da eine Faustregel gibt? Schauen wir uns das Thema doch mal genauer an.   Die Situation entscheidet Prinzipiell ist diese Frage nicht pauschal zu […]
6 klassische Haltungsfehler beim Massieren - Darauf musst du unbedingt achten
6 klassische Haltungsfehler bei der Massage
Darauf musst Du unbedingt achten Massagetherapie verhilft den Menschen zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit. Als Massagetherapeut*in arbeitet man dabei mit vollem Fokus und Achtsamkeit an Kunden- und Patientenstamm und verbessert durch die passenden Behandlungen, Anwendungen und Grifftechniken deren Lebensqualität. Was im Berufsalltag oft auf der Strecke bleibt: Die eigene gesunde Körperhaltung. Gerade Einsteiger*innen neigen zu […]
Eintragen und sofort 25€ Gutschein erhalten.

Angebote und Neuigkeiten

Jetzt im Newsletter eintragen und keine Angebote mehr verpassen.
Ihre Kursübersicht
Diese Kurse haben Sie ausgewählt:
Name der Massage
Datum: 21. - 22.11.2020
1

Noch keine Kurse gewählt

Warenkorb anzeigenZur Kasse gehen
Kontaktformular
licenseusercalendar-fullgiftsmilehourglassthumbs-upcrossmenu